Einen Release hochladen Alle 17 Beiträge anzeigen

  • Wie lade ich ein Release auf DistroKid hoch?
    Es ist MEGA einfach, deine Musik auf DistroKid hochzuladen!

    Um loszulegen, gehe einfach zum DistroKid-Upload-Formular:
    http://www.distrokid.com/new

    Von dort aus führen wir dich durch alles, was du tun musst!

    Wenn du spezielle Fragen hast, findest du in diesem Artikel eine Aufschlüsselung der einzelnen Abschnitte des Upload-Formulars sowie verwandte Artikel:

     

    https://support.distrokid.com/hc/de/articles/4407879306643

    Go to article
  • Feiertagslieferungen und Support

    Während der Feiertage ist DistroKid mit einem reduzierten Personalbestand konfrontiert, insbesondere während der Arbeitswoche zu Thanksgiving sowie in den Wochen vor den Weihnachtsfeiertagen und am Neujahrstag.

    Wir versuchen, deine Anfragen so schnell wie möglich zu beantworten! Normalerweise beantworten wir die meisten Anfragen innerhalb von 24 Stunden, aber während der Feiertage kann es auch mal zwischen 2 und 5 Werktagen dauern, bis wir hinterherkommen.

    Viele unserer Partnerstores haben während der Feiertage auch weniger Personal. Apple/iTunes hat freundlicherweise einen Zeitplan mit den Lieferzeiten für die Feiertage bereitgestellt, damit Künstler*innen ihre Releases entsprechend planen können.

    Wenn du planst, Musik zwischen dem 24. November 2023 und dem 5. Januar 2024 auf Apple Music und im iTunes Store zu veröffentlichen, denke daran, die folgenden Lieferfristen zu beachten.

    Um sicherzustellen, dass Apple alle Lieferungen bis 23:59 Uhr (PST) am jeweiligen Datum erhält, lade deine Musik am besten mindestens eine Woche im voraus hoch. Das Hochladen von 2 Wochen im Voraus garantiert, dass dein Liefertermin eingehalten wird und der Release ohne Probleme live geht (3-4 Wochen Vorlaufzeit vor dem Releasedate).

    Releasedate Lieferfrist
    24. November 2023 17. November 2023
    1. Dezember 2023 24. November 2023
    8. Dezember 2023 1. Dezember 2023
    15. Dezember 2023 8. Dezember 2023
    22. Dezember 2023 15. Dezember 2023
    29. Dezember 2023 22. Dezember 2023
    5. Januar 2024 29. Dezember 2024


    Musik, die nach diesen Fristen eingereicht wird, ist möglicherweise nicht am gewünschten Releasedate verfügbar.

    Wir wissen deine Geduld zu schätzen und hoffen, dass du eine warme, sichere und fröhliche Weihnachtszeit hast!

    Go to article
  • Kann ich ein Releasedate in der Zukunft festlegen?

    Ja! Du kannst ein benutzerdefiniertes, zukünftiges Releasedate festlegen, wenn du einen "Musician Plus" oder "Ultimate" Plan hast.

    Hier ist ein kurzes Video zum Einrichten zukünftiger Releasedates für deine Releases:

    Wenn du bereits ein DistroKid-Konto hast und ein Upgrade durchführen möchtest, melde dich an und klicke auf „Upgrade“.

    Du kannst ein Releasedate aus der Vergangenheit verwenden, um auf ein bereits veröffentlichtes Album oder eine Single hinzuweisen.

    Klicke hier, um weitere Informationen zu benutzerdefinierten Releasedates zu erhalten.

    Go to article
  • Was sind Album-Extras?

    Album-Extras sind optionale Vorteile, die du bei jedem Upload auswählen kannst! Sie werden nicht benötigt, um deine Musik zu den Stores zu bringen (mit Ausnahme von Cover-Lizenzen, wenn du Covers vertreiben möchtest) aber sie helfen dir dabei, deine Musik für deine Fans zugänglicher zu manchen!

    Beim Upload-Formular kannst du dich unten auf der Seite dafür anmelden, kurz bevor du dein Album einreichst!

    Für bereits bestehende Releases kannst du dich von deiner Album-Seite aus dafür anmelden, scrolle einfach ans Ende der Seite!

    Manche Album-Extras sind einmalige Zahlungen, während andere auf einem Abonnement beruhen, wie unsere Mitgliedsabonnements.

    Discovery Pack: 0,99 $ pro Song/Jahr
    Mach es den Leuten leicht diese Single zu erkennen, wenn sie sie im Radio/Fernsehen, in Geschäften, Restaurants, auf Partys, etc. hören. Discovery Pack enthält Shazam/iPhone Siri sowie einige neue Musik-Entdeckungs-Plattformen, darunter ACRCloud, Jaxsta, Gracenote, and MRC.

    Store Maximizer: 7,95 $ pro Album/ Jahr
    DistroKid wird diese Single automatisch an neue Stores und Streamingdienste liefern, sobald wir sie hinzufügen. Was oft vorkommt. Wir benachrichtigen dich vor dem Hinzufügen.

    YouTube Content ID: 4,95 $ pro Single/Jahr, 14,95 $ pro Album/Jahr, + 20 % der YouTube Werbeeinnahmen
    Werde benachrichtigt & bezahlt, wenn deine Musik in irgendeinem YouTube-Video verwendet wird. Wir fügen diese Single zur Content ID-Datenbank von YouTube hinzu und suchen kontinuierlich nach Übereinstimmungen. Wenn deine Musik in einem YouTube-Video entdeckt wird, wirst du benachrichtigt—und die Werbeeinnahmen gehen automatisch an dich und nicht an die Person, die das Video hochgeladen hat. Sieh dir das YouTube-Video an, in dem die Content-ID erklärt wird

    Lizenzierung von Coversongs

    12 $ pro Coversong, pro Jahr. Für mehr Informationen zu DistroKid-Cover-Lizenzen sieh dir diesen FAQ Artikel hier an: https://support.distrokid.com/hc/de/articles/360013648953  

    Hinterlasse ein Vermächtnis: 29,00 $ pro Single, 49,00 $ pro Album mit 2+ Tracks (einmalige Gebühr)

    Das "Hinterlasse ein Vermächtnis"-Extra kann zu einem Release hinzugefügt werden, damit es nicht von DistroKid entfernt wird, aufgrund einer versäumten Zahlung des Mitgliedsbeitrags (wenn deine Kreditkarte abgelehnt wird, etc.).

    Wenn du dich jemals entscheidest dein Abonnement zu kündigen, bleiben außerdem alle Releases mit dem "Hinterlasse ein Vermächtnis"-Extra bei Streamingdiensten, selbst wenn du dein Konto löschst.

    Das Hinzufügen dieses Extras zu einem Release ersetzt nicht deine jährliche Mitgliedsgebühr, wenn du ein aktives Abonnement hast, und es handelt sich nicht um eine einmalige Zahlung für alle deine Veröffentlichungen: Jeder Release muss dieses Extra enthalten, wenn du dein Abonnement kündigen willst und deine Veröffentlichungen bei Streamingdiensten gelistet lassen möchtest.

    TIDAL Master: $8,99 pro Single, 17,99 $ pro Album mit 2+ Tracks (einmalige Gebühr)
    Zeigt das „MASTER“-Abzeichen auf TIDAL und besondere Auszeichnungen auf anderen unterstützten Diensten und Geräten an, darunter FiiO, Astell & Kern, iFi, AudioQuest und viele mehr.

    Social Phone:12,99 $ pro Monat.

    Weitere Informationen findest du hier: Was ist Social Phone?

    Dolby Atmos: 26,99 $ pro Track

    Bezeichnet den Release als Dolby Atmos auf unterstützten Geräten und Streamingdiensten, einschließlich Apple Music und TIDAL.

    Lautstärkenormalisierung: 2,99 $ pro Track einmalige Gebühr (nicht wiederkehrend)

    Wenn du dieses optionale Extra wählst, passt DistroKid den Pegel und die Aussteuerungsreserve deiner Audiodateien automatisch an die von Spotify empfohlenen Einstellungen an, -14dB integrierte LUFS mit maximal -1dB True Peak. Deine neu angepassten Audiodaten werden an alle von dir ausgewählten Streamingdienste gesendet.

    Hinweis: Bestimmte Dinge, wie Audiodateien, Tracklisten, Genre, Sprach, Album Extras und ISRCs können nicht über ein Metadaten-Update verändert werden. Um diese Dinge zu ändern musst du deinen Release löschen und erneut hochladen. So kannst du deine/n Release/s aus den Stores löschen: https://support.distrokid.com/hc/de/articles/360013649193.

     

    Sobald du deinen Release gelöscht hast, gehe bitte zum Upload-Formular um eine korrigierte Version erneut hochzuladen.

    Go to article
  • Kommt es zu Problemen, wenn es andere Künstler*innen mit demselben Namen wie ich gibt?
    Aus offensichtlichen Gründen solltest du einen Künstler-/Bandnamen verwenden, der nicht bereits bei Streamingdiensten existiert. Mehrere Kpnstler*innen mit demselben Namen stiften nur Verwirrung. Stell dir vor, es gäbe zwei Led Zeppelins oder zwei Dave Matthews (zweifellos ein gängiger Name).

    Aber manchmal kann das nicht vermieden werden. Hier sind die wichtigsten Fragen, die sich Leute stellen, wenn es eine*n andere*n Künstler*in mit demselben Namen wie sie gibt.

    Werde ich bezahlt? Oder wird dieser Typ mit dem gleichen Namen wie ich für meine Downloads bezahlt?

    Du wirst für deine Downloads bezahlt. Technisch gesehen sind Künstlernamen völlig unabhängig von der Erfassung der Einnahmen. Also alles bestens und du hast nichts zu befürchten.

    Meine Alben werden zusammen mit den Alben der anderer Künstler*innen aufgelistet. So sieht es aus, als wären wir dieselbe Person. Könnt ihr sie trennen?

    Streamingdienste fassen manchmal Künstler*innen mit gleichem (oder ähnlichem) Namen zusammen oder erstellen eine neue Künstlerseite, anstatt deine bestehende Seite zu verwenden. Wir können helfen!

    Bitte gehe zu https://www.distrokid.com/fixer, wo wir dir helfen, die Dinge in Ordnung zu bringen!

    Wenn jemand den Namen bereits hat, solltest du dir idealerweise einen anderen Namen einfallen lassen. In der Welt der Schauspieler*innen dürfen beispielsweise keine zwei Schauspieler*innen denselben Namen tragen, die beide der SAG-AFTRA angehören. Deshalb ist Samuel L. Jackson Samuel L. Jackson, und nicht Sam Jackson oder Samuel Jackson -- diese Namen waren bereits vergeben. Wenn du wie ein Profi aussehen möchtest, reiß dich zusammen und lass dir einen anderen Namen einfallen, wenn deiner schon vergeben ist.
    Go to article
  • DistroKid Upload-Formular: Die Abschnitte

    In diesem Artikel gehen wir alles Abschnitt für Abschnitt durch und geben dir alle Informationen, die du über das DistroKid-Upload-Formular benötigst!

    Dienste

    In diesem Bereich kannst du auswählen, an welche Dienste dein Release live übertragen werden soll! Du möchtest deine Musik nur an bestimmte Dienste übertragen? Kein Problem! Du kannst einfach die Kästchen neben den gewünschten Diensten ankreuzen und die Kästchen der Dienste, die du auslassen möchtest, abwählen.

    Klicke hier für weitere Informationen darüber, an welche Dienste deine Musik geliefert wird.

    Anzahl der Songs

    In diesem Abschnitt kannst du die Anzahl der Songs von diesem Release auswählen, die du hochladen möchtest. Wenn du nur einen Song auswählst, lädst du eine Single hoch. Gibt es mehr als einen Song, befindet sich dein Release im EP-/Album-Gebiet.

    Gehe zu diesem Artikel, um mehr Informationen über die Unterschiede zwischen Singles, EPs und Alben zu erhalten.

    Zuvor veröffentlicht?

    In diesem Abschnitt gibst du an, ob dein Release bereits veröffentlicht wurde oder nicht. Deine Wahl bei dieser Frage bestimmt, ob du ein vergangenes oder ein zukünftiges Releasedate auswählen kannst. Wenn du auswählst, dass dein Upload noch nicht veröffentlicht wurde, und du einen Musician Plus-Plan oder höher hast, kannst du dich auch für die Vorbestellung (pre-order) bei Diensten entscheiden, die das anbieten.

    Gehe zu diesem Artikel für mehr Infos.

    Ursprüngliches Releasedate

    Wenn du Ja unter "Zuvor veröffentlicht?" gewählt hast, dann ist dies der Abschnitt, in dem du das ursprüngliche Releasedate für das Projekt angeben kannst. Wenn dein Release vor 1920 herauskam, weiß ich nicht, wie ich dir helfen kann, Kumpel. 😉

    Künstler*in-/Bandname

    Besonders wichtig: In dieses Textfeld gibst du den Namen der Hauptkünstler*innen des Releases ein. Der*die Hauptkünstler*in oder "Interpret*in" ist der*die Hauptkünstler*in auf Album-Ebene. Der/die Hauptkünstler*innen werden auf jedem Track auf dem Album angegeben.

    Um mehr über Künstlerrollen zu erfahren, schau dir diesen FAQ-Artikel an.

    Der*die Künstler*in ist bereits auf Spotify?

    In diesem Abschnitt kannst du DistroKid mitteilen, ob du bereits ein Künstlerprofil bei Spotify für deinen Hauptkünstlernamen hast oder nicht. Wenn du einen bereits existierenden Künstlernamen bei Spotify hast, kannst du diesen Abschnitt nutzen, um deine Künstlerseite anzugeben.

    Wenn du keinen bereits bestehenden Künstlernamen bei Spotify hast, kannst du dich dafür entscheiden, eine neue Künstlerseite für deinen neuen Release zu erstellen.

    Für weitere Informationen darüber, wie du ein verifiziertes Spotify-Künstlerprofil erhalten kannst, schau dir diesen FAQ-Artikel an.

    Der*die Künstler*in ist bereits auf Apple Music?

    Wie oben erwähnt, wenn du nur eine*n Hauptkünstler*in auf Albumebene eingibst, siehst du den Abschnitt „der*die Künstler*in ist bereits auf Apple Music?“. Wenn du bereits einen Künstlernamen bei Apple Music hast, kannst du diesen Abschnitt verwenden, um deine Künstlerseite anzugeben.

    Wenn du keinen bereits bestehenden Künstlernamen bei Apple Music hast, kannst du dich dafür entscheiden, eine neue Künstlerseite für deinen neuen Release zu erstellen.

    Um deine Apple Music Artist-Seite für alle Releases zu finden, die du über DistroKid hochgeladen hast, lies in diesem Artikel.

    Releasedate

    Im Abschnitt "Releasedate" des Upload-Formulars gibst du an, wann dein Release bei den Diensten freigeschaltet werden soll. Wenn du kein Musician Plus-Abo oder ein höheres hast, kannst du kein Releasedate in der Zukunft auswählen. Besuche https://distrokid.com/plan, um ein Upgrade durchzuführen.

    Um weitere Informationen zur Auswahl deines Releasedates zu erhalten, lies in diesem Artikel.

    Vorbestellen (Pre-Order)?

    In diesem Abschnitt kannst du auswählen, ob du deinen Release für eine Vorbestellung (Pre-Order) bei Diensten, die dies unterstützen, aktivieren möchtest oder nicht. Du benötigst einen Musician Plus-Plan oder höher, um auf die Vorbestellung zugreifen zu können. Für weitere Informationen lies in diesem Artikel für mehr Infos.

    Plattenlabel

    Wenn du einen Musician Plus-Plan oder höher hast, kannst du in diesem Abschnitt ein benutzerdefiniertes Plattenlabel eingeben.

    Albumcover

    In diesem Abschnitt kannst du das Albumcover auswählen, das du hochladen möchtest. Im Allgemeinen eignet sich eine .jpg-Datei mit einer Größe von 3000x3000 Pixeln am besten, aber wir akzeptieren noch viel mehr Dateitypen! Lies in diesem Artikel für weitere Informationen zu den Anforderungen an das Albumcover.

    Albumtitel

    Wenn dein Release mehr als 1 Song enthält, musst du einen Albumtitel eingeben. Verwende keine Namen oder Markenzeichen anderer Künstler*innen in deinem Albumtitel.

    Albumpreis

    Wenn du einen Musician Plus-Plan oder höher hast, kannst du in diesem Abschnitt einen benutzerdefinierten Albumpreis angeben. Wenn dein Release mehr als 1 Song enthält, kannst du in diesem Abschnitt den Albumpreis für iTunes und Amazon festlegen. Deine Optionen liegen zwischen 1,99 $ und 14,99 $, aber wenn der Preis für den Kauf aller einzelnen Tracks unter dem hier angegebenen Albumpreis liegt, verwenden die Stores die Summe der Tracks als Albumpreis.

    Sprache

    In diesem Abschnitt kannst du die primäre Sprache auswählen, die im Release verwendet wird. Die hier ausgewählte Sprache muss mit der Sprache übereinstimmen, die für die Tracktitel verwendet wird.

    Primäres Genre

    Hier kannst du das Genre deines Releases auswählen. Unsere Genreliste umfasst alle Genres, die von allen Diensten akzeptiert werden, an die wir vertreiben, sodass dein spezifisches Subgenre möglicherweise nicht verfügbar ist. Das ist okay! Wähle einfach das Genre aus, das deinem Release am nächsten kommt. Dienste neigen sowieso dazu, ihre eigene Genre-Sortierung vorzunehmen 🙂.

    Zweites Genre

    Wenn dir ein Genre nicht beschreibend genug ist, gibt es gute Nachrichten! Du kannst ein ganz anderes hinzufügen! Diese Genreliste ist dieselbe wie die primäre Genreliste, wähle also einfach ein anderes Genre aus, das auch zu deinem Projekt passt.

    TRACK [#]

    Songtitel

    In diesem Abschnitt gibst du den Titel des Releases an – NUR den Titel. Versionsinformationen und zusätzliche Interpret*innen werden in späteren Abschnitten des Trackmenüs hinzugefügt.

    Eingeklammerte Informationen sind in Ordnung, solange sie Teil des Titels sind und nicht verwendet werden, um zusätzliche Künstler*innen- oder Versionsinformationen anzugeben.

    ✅ Good Riddance (Time of your Life)
    ❌ I Can’t Sleep (feat. Iann Dior)
    ✅ I Can’t Sleep
    ❌ Scary Monsters and Nice Sprites (Noisia Remix)
    ✅ Scary Monsters and Nice Sprites

    Featured Künstler*innen zum Songtitel hinzufügen?

    Für eine Single kannst du in diesem Abschnitt nur Remixer*innen oder Featured Künstler*innen hinzufügen. Wenn deine Single eine Zusammenarbeit zwischen zwei Künstler*innen ist, gib die beiden Künstler*innen bitte im „Künstler*in-/Bandname“ Abschnitt im oberen Bereich des Upload-Formulars an.

    featured_artist_step1.png

    Bei einem Release mit mehr als einem Track hast du auch die Option für eine*n „zusätzliche*n Hauptkünstler*in“.

    featured_artist_step2.png

    Wenn du deinem Track mehr als eine*r zusätzlichen Künstler*in hinzufügen möchtest, klicke einfach auf die Schaltfläche „Weitere*n featured Künstler*in hinzufügen“.

    _featured_artist_step3.png

    Aus dem Dropdown-Menü kannst du den*die Remixer*in, featured Künstler*in oder eine*n zusätzliche*n Hauptkünstler*in auswählen. Nachdem du die Art des*der zusätzlichen Künstler*in ausgewählt hast, gib bitte den Namen des*der Künstler*in an. Mach dir keine Sorgen um deine bereits bestehenden Künstlerseiten bei Apple und Spotify, wir kümmern uns später im Artist Mapping Abschnitt darum. 🙂

    Möchtest du Informationen zur "Version" im Songtitel hinzufügen?

    Dieser Abschnitt kann verwendet werden, um Versionsinformationen in Klammern anzugeben. Zu den gängigen Versionen gehören:

    • Live

    • Akustisch

    • Radio Edit

    • Remix

    • [Remixer*in] Remix

    • [Genre] Remix

    Audiodatei

    Das Hauptereignis!! Hier kannst du die Audiodatei für deinen Track auswählen. Lies in diesem Artikel für weitere Informationen zu akzeptierten Audio-Dateitypen.

    Dolby Atmos/Spatial Audio

    In diesem Abschnitt kannst du deinen Dolby Atmos/Spatial Audio-Mix deines Tracks hochladen. Wenn du nicht weißt, was das ist, kurz gesagt:

    Dolby Atmos ist ein super cooles Super-Stereo-Hörerlebnis, das bei Apple Music, TIDAL und Amazon erhältlich ist. Weitere Informationen findest du in diesem Artikel über Dolby Atmos und in diesem Artikel, wie du deine eigenen Dolby Atmos-Mixe erstellst.

    Songwriter*in

    In diesem Abschnitt gibst du an, ob es sich um einen Originalsong oder ein Cover handelt.

    Bürgerlicher Name des*der Songwriter*in(nen)

    Bei Originaltiteln musst du den richtigen Namen des*der Songwriter*in(nen) angeben. Für weitere Informationen gehe zu diesem Artikel.

    Coversong

    Wenn du angegeben hast, dass es sich bei deinem Song um ein Cover handelt, musst du die Coversong-Informationen überprüfen, den*die Originalkünstler*in und die Songtitel-Informationen hinzufügen sowie angeben, dass im Track keine Aufnahmen eines*einer anderen Künstler*in gesampelt oder geremixt werden (erforderlich).

    Explicit Songtext

    Wenn dein Release explicit Songtexte enthält, musst du dies in diesem Abschnitt angeben.

    Handelt es sich um ein "Radio Edit"?

    Wenn du angegeben hast, dass dein Track keinen explicit Songtext enthält, wirst du in diesem Abschnitt gefragt, ob der Track clean ist und immer war oder ob es eine explicit Version dieses Songs gibt und dies die cleane (bzw zensierte) Version davon ist

    Instrumental

    In diesem Abschnitt kannst du angeben, ob dein Song Songtext enthält oder instrumental ist.

    Apple Digital Master?

    In diesem Abschnitt kannst du angeben, ob dein Release von einem zertifizierten Apple Digital Masters Mastering House gemastert wurde. Für weitere Informationen klicke hier.

    Beginn des Vorschauclips

    In diesem Abschnitt kannst du den Teil deiner Tracks anpassen, der in Store-Vorschauclips verfügbar sein soll! Wähle einfach „Lass mich angeben, wann der beste Teil beginnt“, um anzugeben, welcher Teil deines Tracks für die Vorschau bei TikTok, Apple Music und iTunes verfügbar sein soll.

    Beachte, dass die Bearbeitung des Beginns des Vorschauclips nur für Tracks, die länger als 1:16 Min sind, verfügbar ist.

    Track-Preis

    Wenn du einen Musician Plus-Plan oder höher hast, kannst du in diesem Abschnitt einen benutzerdefinierten Trackpreis für iTunes und Amazon angeben. Du kannst zwischen 0,69 $, 0,99 $ oder 1,29 $ wählen. Beachte jedoch, dass Tracks mit einer Länge von über 10 Minuten teurer sind.

    Wiederhole diese Schritte für jeden Track in deinem Release, bis du sie alle hochgeladen hast. Fast fertig!

    ARTIST MAPPING

    In diesem Bereich kannst du sicherstellen, dass alle Künstler*innen bei den Streamingdiensten korrekt verlinkt sind. Wenn deine Künstler*innen keine bestehenden Künstlerseiten haben, kannst du einfach "Streamingdienste entscheiden lassen" auswählen. Wenn deine Künstler*innen bestehende Künstlerseiten bei Spotify und Apple Music haben, kannst du diese angeben, indem du "[Künstlername]" hat eine bestehende Seite bei Spotify oder Apple, die ich angeben möchte..." auswählst.

    Von dort aus kannst du den Spotify-URI und die Apple Künstler URL für deine Künstler*innen angeben.

    EXTRAS (OPTIONAL, ABER GROSSARTIG)

    Im Bereich „Extras“ kannst du deinem Release optionale Extras hinzufügen.

    Für weitere Informationen zu den einzelnen verfügbaren Extras und Preisen klicke hier.

    WICHTIGE KÄSTCHEN (PFLICHTFELDER)

    Der letzte Abschnitt ist Wichtige Kästchen (Pflichtfelder). Du musst diesen Abschnitt ausfüllen, um dein Release an die Dienste zu senden.

    Die Distrokid-Nutzungsbedingungen und die Vertriebsvereinbarung findest du hier.

    Das war's! Drücke auf "Fertig" und dein Release wird an die von dir ausgewählten Dienste gesendet. Glückwunsch!

     

     

     

    Go to article
Alle 17 Beiträge anzeigen

Formatierungsdetails Alle 24 Beiträge anzeigen

  • Warum sind verlustfreie Formate (wie WAV und FLAC) besser als MP3?

    Verlustfreie Formate wie WAV und FLAC bieten eine hochwertigere Klangwiedergabe als MP3, da sie ohne verlustbehaftete Dateikomprimierung mehr Originaldetails und -nuancen einer Aufnahme beibehalten.

    MP3 ist ein komprimiertes, verlustbehaftetes Audioformat, d. h. ein Teil der Audiodaten wird entfernt, um die Dateigröße zu verringern. MP3 ist zwar ein beliebtes und weit verbreitetes Audioformat, kann aber nicht mit der Klangqualität verlustfreier Formate mithalten.

    DistroKid akzeptiert viele Dateiformate, einschließlich WAV, FLAC und MP3. Es sollte jedoch beachtet werden, dass ein*e Künstler*in nur dann Musik im MP3-Format hochladen sollte, wenn der*die Künstler*in mit der Klangqualität der MP3-Datei zufrieden ist und sie für den Vertrieb verwenden möchte.

    Letztendlich ist es die Entscheidung des*der Künstler*in, zu entscheiden, welches Format er*sie für seine*ihre Musik verwendet. Du solltest dir jedoch darüber im Klaren sein, dass die Verwendung eines verlustfreien Formats wie WAV oder FLAC die höchste Audioqualität liefert und sicherstellen kann, dass deine Musik den Standards anspruchsvoller Härer*innen entspricht.

    Go to article
  • Welche Audiodateiformate kann ich hochladen?
    Audiodateien sollten WAV-, MP3-, M4A-, FLAC-, AIFF- oder Windows Media (WMA)-Dateien sein.

    Wenn du eine WAV-Datei sendest, ist 16-bit, 44.1 kHz WAV typisch, aber so ziemlich alles funktioniert.

    Die maximale Größe, die DistroKid akzeptiert, ist 1GB. Wenn du einen Track hast, der größer ist, solltest du in Erwägung ziehen, ihn in ein FLAC-Format zu konvertieren, bevor du ihn auf DistroKid hochlädst. FLAC ist ein schönes, verlustfreies Format (gleiche Audioqualität wie WAV), aber die Dateien sind relativ klein.

    DistroKid hat keine Begrenzung für die Länge in Minuten, die ein Track haben kann. Alben können jedoch keine Songs enthalten, deren durchschnittliche Tracklänge weniger als 60 Sekunden beträgt.

     

    Hier findest du einige spezifische Informationen zum Hochladen über iOS:
    https://support.distrokid.com/hc/de/articles/1500006315162

    Go to article
  • Was sind Künstlerrollen?

    Künstlerrollen sind Identifikatoren, mit denen du den Diensten mitteilen kannst, welche Rolle ein*e bestimmte*r Künstler*in bei der Erstellung und Darbietung eines bestimmten Release gespielt hat. Diese Rollen können auf Trackebene oder auf Albumebene angegeben werden.

    Dienste akzeptieren die folgenden Künstlerrollen von DistroKid:

    Albumkünstler*in

    Ein*e Albumkünstler*in oder „Interpret*in“ ist die*der Hauptkünstler*in auf dem Albumebene. Zum Beispiel, bei Kendrick Lamars Album DAMN., „Kendrick Lamar“ ist der Albumkünstler für dieses Album.

    Primärkünstler*in

    Ein*e Primärkünstler*in ist ein*e Hauptkünstler*in auf der Trackebene. Dazu gehören oft die*der Albumkünstler*in sowie andere Primärkünstler*innen auf dem Track. Die Rolle der*des Primärkünstler*in wird verwendet, um Kollaborationen anzuzeigen. Zum Beispiel auf dem Album von Moore Kismet Vendetta for Cupid, Moore Kismet ist der Albumkünstler auf der Albumebene. Auf Trackebene für einen Track des Albums Rumor, ist WYN ist ein zusätzlicher Primärkünstler und Moore Kismet ist der Primärkünstler.

    Featured Künstler*in

    Ein*e featured Künstler*in ist jede*r Künstler*in, der*die bei der Darbietung eines Tracks mitwirkt, aber nicht das Niveau eines*einer Primärkünstler*in hat. Featured Künstler*innen treten normalerweise für eine Strophe oder als Sänger in einem Track auf. Zum Beispiel, bei SOS (feat. Aloe Blacc) von Avicii, "Aloe Blacc", der auf dem Track singt, ist der featuring Künstler für diesen Track, während "Avicii" der Primär- und Albumkünstler ist.

    Remixer*in

    Ein*e Künstler*in, der*die das Originalwerk remixt hat. Zum Bespiel, bei Love That Never (IMANU Remix) - TOKiMONSTA, ist "IMANU", der den Track remixte, der Remixer des Tracks, während "TOKiMONSTA", welche die Primärkünstlerin für den Originalsong war, immer noch als Primärkünstlerin des Remix angeführt ist.

    Produzent*in

    Produzent*in der Platte. Die Rolle des*der Produzent*in ist in den letzten Jahren vielfältiger geworden, aber derzeit werden die Künstlerrollen der Produzent*innen, zumindest auf Spotify, unter den Track-Credits angeführt. Zum Beispiel, bei Buddy Holly - Weezer, ist "Ric Ocasek" der Produzent. Du kannst die Produzent*innen-Credits sehen, indem du mit der rechten Maustaste auf einen Song in der Desktop-App klickst und "Mitwirkende anzeigen" auswählst

    de_artists_roles.png

    Hinweise zum Hochladen!

    Wenn du bei deinem Release einige Songs mit mehreren Künstler*innen hast, aber die meisten von einer*einem Künstler*in stammen, gib bitte nur die*den Künstler*in an, der auf jedem Track im Feld "Künstler/Bandname" erscheint. Dadurch legst du die*den Albumkünstler*in für den Release fest. Für einzelne Tracks mit mehr als einer/einem Künstler*in nennst du die zusätzlichen Künstler*innen (Featured, Remixer*in, zusätzliche*r Primärkünstler*in) auf der Trackebene.

     

    Wenn du schon einmal etwas bei DistroKid hochgeladen hast, wird in das Eingabefeld für Künstler*in/Bandname im DistroKid-Upload-Formular standardmäßig der zuletzt verwendete Künstlername eingefügt. Wenn du einen anderen Künstlernamen verwenden willst (und du freie Künstlerplätze in deinem Plan hast), gib einfach den/die gewünschten Künstlernamen ein.

    Go to article
  • Kann ich einen Song/Album/Künstlernamen komplett in Groß- oder Kleinbuchstaben hochladen?
    Ja! Du kannst die Großschreibung/Stilisierung verwenden, die du für deinen Künstlernamen, deine Titel etc. möchtest.


    Bitte beachte, dass du diese Warnung wahrscheinlich auf dem Upload-Formular sehen wirst, wenn du dich dafür entscheidest, in deinem Release eine nicht standardmäßige Großschreibung zu verwenden.

    de_checkbox_capitalization.png

     

    Das liegt daran, dass einige Streamingdienste dies nicht mögen und gemäß ihren Stilrichtlinien die standardisierte Groß- und Kleinschreibung verwenden. Wenn die Dienste keine abweichende Groß- und Kleinschreibung zulassen, können wir möglicherweise keine Änderungen anfordern.

    Go to article
  • Mein Release ist eine Zusammenarbeit mehrerer Künstler. Geht das bei DistroKid?
    Ja! Mit DistroKid kannst du Zusammenarbeiten sowohl auf Albumeben, als auch auf Trackebene machen.

    Zusammenarbeit auf Albumebene

    Wenn du ein Album mit mehreren Hauptkünstler*innen hast, kannst du sie im Abschnitt "Künstler-/Bandname" des Upload-Formulars angeben, indem du ein kaufmännisches "&", ein "X", oder das Wort "und" verwendest, um eine Zusammenarbeit anzuzeigen. Du kannst auch Kommas für Zusammenarbeiten von drei Personen verwenden. Für eine Zusammenarbeit von Moore Kismet, Pauline Herr und Rezz könntest du zum Beispiel eine der folgenden Möglichkeiten eingeben, um sie alle als Hauptkünstler*innen für das gesamte Album anzugeben:

    Moore Kismet, Pauline Herr & Rezz

    Moore Kismet x Pauline Herr x Rezz

    Moore Kismet, Pauline Herr, and Rezz

    Auf dem Upload-Formular wird es ungefähr so aussehen:

    de_collaboration_artists.png

     

    Hinweis: Wenn du eine Single hochlädst, must du deine Mitwirkenden auf Albumebene hinzufügen und nicht auf Trackebene. Beachte außerdem, dass Zusammenarbeiten auf Albumebene einen Künstlerplatz belegen auch wenn einer*eine der Künstler*innen bereits auf deinem Konto verwendet wird. Wenn du mehr Künstlerplätze benötigst, kannst du dein Konto upgraden

    Zusammenarbeit auf Trackebene

    Wenn du nur einzelne Songs in deinem Release hast, die mehrere Primärkünstler*innen haben, kannst du dies Mitwirkenden bei dem einzelnen Song angeben, indem du auf den "Featured Künstler*in hinzufügen"-Button in den Song-Einstellungen klickst.

    Unter "Songtitel" siehst du den Button "Featured Künstler*in hinzufügen". Wenn du darauf klickst, öffnet sich ein Menü, in dem du Informationen über den*die mitwirkende*n Künstler*in angeben kannst. Für jede*n zusätzliche*n Künstler*in kannst du Folgendes auswählen und angeben:

    • Künstlername
    • Rolle (featured Künstler*in, Remixer*in, Primärkünstler*in)

    Hinweis (wie oben!): Wenn du eine Single veröffentlichst, müssen alle mitwirkenden Primärkünstler*innen auf Albumebene angegeben werden. Primärkünstler*innen auf Trackebene sind nur bei Releases mit mehreren Tracks verfügbar.

     

    In diesem Artikel findest du eine Aufschlüsselung der Künstlerrollen!

    Go to article
  • Kann ich eine*n featured Künstler*in zu meinem Track hinzufügen?
    Absolut!

    Für neue Uploads, wähle im Upload-Formular einfach "Ja, featured Künstler*innen im Tracktitel (bitte spezifiziere...) hinzufügen"

    de_new_upload.png
    Gib die Namen deiner featured Künstler*innen an, und ggf. deren bestehende Spotify- und Apple Music-Informationen im Feat. Artist Mapping Bereich, den du am Ende des Upload-Formulars findest, und Zack! Du hast deinem Track eine*n featured Künstler*in hinzugefügt!
    de_artist_mapping.png
    Für vorherige Releases, wenn du eine*n featured Künstler*in bearbeiten oder hinzufügen möchtest, gehe auf deine Releaseseite und klicke auf "Release bearbeiten".

    de_existing_releases.png

    Wähle „Weitere*n featured Künstler*in hinzufügen“ und wähle aus dem Dropdown-Menü die Option "Featuring" aus. Gib dann die Informationen zu deinem*deiner featured Künstler*in ein.

     

    Das Hinzufügen eines*einer featured Künstler*in erfordert keine zusätzlichen Künstler*innen-Plätze (das ist gut!).

    Bitte beachte, dass wenn du denselben*dieselbe Künstler*in bei allen Tracks eines Albums mit mehreren Tracks angibst, Streamingdienste verlangen, dass diese*r stattdessen als Primärkünstler*in angeführt wird.

     

    Go to article
Alle 24 Beiträge anzeigen

Bearbeitungen vornehmen Alle 13 Beiträge anzeigen

  • Kann ich einen bereits hochgeladenen Release ändern?


    Ja! Du kannst Änderungen vornehmen, indem du deine Albumseite besuchst und auf „Release bearbeiten“ klickst. Wir führen dich durch alles, was du von dort aus bearbeiten kannst.

    de_edit_release.png

    🚨Hinweis: Für Informationen zum Rebranding oder zur Änderung deines Künstlernamens sieh dir diesen Artikel an.

    Welche Arten von Bearbeitungen kann ich vornehmen?

    Die Arten von Bearbeitungen, die du vornehmen kannst, variieren von Song zu Song, abhängig von deinem Release und deinem Plan, aber im Allgemeinen kannst du Folgendes bearbeiten:

    • Künstler-/Bandname
      • Füge Mitwirkende auf der Albumebene hinzu oder entferne sie
    • Albumtitel
    • Plattenlabel
    • Releasedate
    • Pre-order Status und pre-order Startdatum
    • Albumcover
    • Songtitel
    • Informationen zur Songversion
    • Ob die Songtexte explicit sind oder nicht
    • Beginn des Vorschauclips
    • Den Release auf allen Diensten löschen

    Gibt es Dinge, die ich nicht bearbeiten kann?

    Folgende Dinge können durch ein Metadaten-Update nicht geändert werden:

    • Audiodateien (einschließlich Austausch einer Mixea-Version)
    • Reihenfolge der Tracks / Auflistung
    • Release-Sprache
    • Entfernen von Album Extras
    • ISRCs
    • Hinzufügen einer Dolby Atmos-Version deines Releases
    • Die Sprache des Releases

    Um das zu ändern, musst du deinen Release löschen und eine korrigierte Version erneut hochladen.

    Wie lange dauern Bearbeitungsanfragen?

    Streamingdienste bearbeiten diese Anfragen in der Regel innerhalb weniger Tage, aber bitte beachte, dass Metadatenaktualisierungen bis zu 1-2 Wochen dauern können, bis die Änderungen in allen Diensten wirksam werden.

    Insgesamt kann der gesamte Bearbeitungsprozess von Anfang bis Ende zwischen 1-3 Wochen in Anspruch nehmen (ausgenommen Rebranding-Anfragen, die bis zu mehreren Monaten dauern können), und wir sind nicht in der Lage, den Prozess von unserer Seite aus zu beschleunigen, sobald eine Anfrage an die Dienste gesendet wurde. Es ist nicht möglich, eine Anfrage zu stornieren oder zusätzliche Änderungen einzureichen, bevor die vorherige Anfrage genehmigt wurde.

    Streamingdienste gestatten es dir auch nicht, andere Metadaten (Künstlername, Titel usw.) hochzuladen, zu löschen oder erneut hochzuladen, und sie gehen hart gegen dieses Problem vor. Selbst wenn du eine frühere Version gelöscht und versucht hast, sie mit Korrekturen erneut hochzuladen, lassen die Dienste mehrere Uploads mit widersprüchlichen Metadaten nicht zu.

     

    Wenn du deinen Release aus bestimmten Diensten oder aus bestimmten Ländern entfernen möchtest, das Genre oder Subgenre bearbeiten oder eine*n Künstler*in als Remixer*in angeben willst, melde dich bei uns und wir können dir weiterhelfen.

    Go to article
  • Kann ich meinen Künstlernamen ändern?

    Kurze Antwort: Du kannst deinen Künstlernamen bei allen Diensten außer iTunes/Apple Music ändern, indem du deine Albumseite besuchst und auf „Release bearbeiten“ klickst. Du kannst sogar deinen Künstlernamen für all deine Releases über eine einzige Anfrage zur Releasebearbeitung ändern!***

    Lange Antwort: Die Änderung deines Künstlernamens ist ein langwieriger und mühsamer Prozess, der gelegentlich mehr Probleme verursachen als lösen kann, und nicht alle Dienste erlauben eine Namensänderung. Natürlich haben wir alle Verständnis für den künstlerischen Ausdruck und den Wunsch, sich selbst und dein künstlerisches Projekt so genau wie möglich darzustellen. Wir möchten aber sicherstellen, dass du alle Informationen hast, die du benötigst, um eine möglichst fundierte Entscheidung zu treffen, bevor du eine Änderung an deinen bestehenden Projekten vornimmst, die schwer rückgängig zu machen ist und viele Probleme verursachen kann. Apple Music nimmt derzeit keine Umbenennungsanfragen an. Weitere Informationen dazu findest du hier.

    Das solltest du beachten:

    • Künstlernamensänderungen und/oder anderweitige Umbenennungen können nur für Releases angefordert werden, die derzeit live sind
      Streamingdienste erlauben es nicht, bereits eingereichte Releases mit abweichenden Metadaten (Künstlername und Tracktitel) erneut einzureichen. Um einen Release erneut einzureichen, der bereits in Streamingdiensten aufgeführt wurde, muss er mit dem ursprünglichen Künstlernamen und den Tracktiteln erneut eingereicht werden.

      Wenn du dein Werk gelöscht hast, um deinen Künstlernamen zu bearbeiten oder umzubenennen, beachte, dass die einzige Möglichkeit dafür darin besteht, dein Werk mit den ursprünglichen Metadaten erneut hochzuladen und dann einmalig eine Bearbeitung des erneut hochgeladenen Werkes anzufordern, sobald es erneut bei den Streamingdiensten eingereicht wurde.

    • Behalte Follower*innen und monatliche Hörer*innen
      Wenn du eine Änderung deines Künstlernamens beantragst, beachte bitte, dass die meisten Streamingdienste einfach eine neue Künstlerseite für dich erstellen, anstatt die Informationen auf deiner bestehenden Künstlerseite zu aktualisieren. Bei Streamingdiensten, die das so machen, können wir nicht anfordern, dass deine bestehende Künstlerseite bearbeitet wird, um deinen neuen Künstlernamen wiederzugeben. Infolgedessen werden deine monatlichen Hörer*innen und Follower*innen vermutlich not auf deine neue Künstlerseite übertragen.

    • Beibehaltung von Aufrufen und Playlists
      DistroKid kann keine Garantien geben, aber im Allgemeinen sollten deine Aufrufe und Playlist-Platzierungen, wenn du lediglich die Metadaten eines bestehenden Releases durch unsere Bearbeitungsfunktion (d.h. keine Änderung des ISRC) änderst, übertragen werden. Aber auch hier hat DistroKid keinen Einfluss.

    • Es kann einige Zeit dauern, bis alle Stores deinen Künstlernamen aktualisiert haben
      Während das Einreichen einer Namensänderungsanfrage ein automatisierter Prozess ist, sind die eigentliche Datenverwaltung und Metadatenaktualisierungen deiner Namensänderungsanfrage nicht vollständig automatisiert, und viele dieser Anfragen erfordern Menschen (nicht Computer), um sie korrekt zu verarbeiten.

      Was das bedeutet:
      Je nach Umfang der aktuellen Rebranding-Anfragen kann es bei den Stores bis zu mehreren Monaten dauern, um deine bestehenden Inhalte zu aktualisieren und deinen neuen Künstlernamen anzuzeigen. Falls du eine Namensänderung planst, beachte das bitte.

    • Falsch zugeordnete Releases
      Wie du vielleicht weißt, hat DistroKid keinen Einfluss darauf, wo deine Releases bei Streamingdiensten zugeordnet werden. Wenn du deinen Künstlernamen bearbeitest und eine neue Künstlerseite erstellt wird, kann es sein, dass deine Releases einer bereits existierenden Künstlerseite zugeordnet werden, wenn der Name nicht völlig eindeutig ist. Wenn das passiert, besuche bitte https://www.distrokid.com/fixer, wo wir dir helfen, die Dinge in Ordnung zu bringen!

    • Es können keine weiteren Namensänderungsanfragen gestellt werden
      Wenn du dich entscheidest, deinen Künstlernamen bei Streamingdiensten zu ändern,
      kannst du keine weiteren Namensänderungsanfragen für Releases stellen, die den neuen Künstlernamen verwenden, bis dein Antrag auf Namensänderung abgeschlossen ist. Aktuell gibt es keine Möglichkeit, diese Anfragen zu beschleunigen

    • Kein Weg zurück (so gesehen)
      Wenn du dich entscheidest, deinen Künstlernamen zu ändern, ist die einzige Möglichkeit, um die Änderungen rückgängig zu machen, ein erneuter Antrag auf Namensänderung. Es wird nicht garantiert, dass etwaige Auswirkungen der ersten Beantragung durch eine einfache Rückänderung deines Künstlernamens behoben werden. (Es ist also eine echt wichtige Entscheidung!!) 🧠

    ***Es ist wichtig zu beachten, dass die gesamte Diskografie bei einer Umbenennung aktualisiert werden muss, um den neuen Künstlernamen widerzuspiegeln, da sonst einige Streamingdienste Veröffentlichungen ausblenden können, bei denen sie widersprüchliche Metadaten feststellen.

    Bewährtes Vorgehen: Aktualisiere deinen Künstlernamen für alle deine Veröffentlichungen, indem du das enthaltene Tool „Alle meine Veröffentlichungen von [Artist Name] aktualisieren, um den neuen Künstlernamen zu verwenden“ im Abschnitt „Veröffentlichung bearbeiten“ verwendest. Beachte, dass dieses Tool derzeit nur für Veröffentlichungen mit einem*einer Hauptkünstler*in (keine Kollaborationen) verfügbar ist.

    de_release_edit.png

     

     

     

    Go to article
  • Kann ich meinen Release von einem bestimmten Streamingdienst entfernen?
    Ja! Melde dich bei uns hier, unter „Meine Musik“ > „Bearbeitungen und Preise“.


    Wenn du es dir später anders überlegst, kannst du deinen Release jederzeit wieder zu einem oder mehreren Diensten hinzufügen, indem du auf deiner Release-Dashboardseite die Option "Zu weiteren Stores hinzufügen" auswählst.

    Bitte beachte: Sobald dein Antrag eingereicht wurde, musst du mit einer Wartezeit von bis zu 1-2 Wochen rechnen, bis dein Release von dem/den ausgewählten Streamingdienst/-en verschwindet, manchmal passiert es auch schon früher.

     

    Go to article
  • Dürfen mehrere DistroKid-Konten dieselbe Audioaufnahme hochladen?
    Dürfen mehrere DistroKid-Konten dieselbe Audioaufnahme hochladen?
     

    Nein.

    Aufgrund der Art und Weise, wie die Streamingdienste bezahlen, und anderer Umstände, unterstützen wir nicht, dass dieselbe Audioaufnahme von mehr als einem*r DistroKid-Nutzer*in hochgeladen wird.

    Wenn ein Song den*die Besitzer*in gewechselt hat und du daran interessiert bist, die Einnahmen eines Songs von einem DistroKid-Konto auf ein anderes zu übertragen, können wir das tun. Besuche dafür unsere Splits Funktion. Mit Splits leitest du die Einnahmen an jede*n weiter⁠ – während Statistiken, Playlist-Adds, Spotify-Follower, ISRCs und alle anderen Metadaten unverändert bleiben.

    Go to article
  • Wie lösche ich einen Release aus den Streamingdiensten?

    Um ein Album oder eine Single zu löschen:

    1. Stelle sicher, dass du angemeldet bist bei DistroKid
    2. Klicke auf den Release, den du löschen möchtest
    3. Klicke auf "Release bearbeiten"
    4. Scroll ans Ende und klicke auf "Entferne diesen Release aus allen Stores"
    5. Sobald du auf die Schaltfläche klickst, brauchen die Dienste ungefähr genauso lange für das Löschen eines Releases, wie für das Hinzufügen
    6. Rechne mit einer Wartezeit von 1-2 Wochen, bis er aus allen Diensten verschwunden ist, manchmal weniger

    Spotify braucht für das Entfernen mindestens 2 Werktage

    Anghami braucht für das Entfernen etwa 48 Stunden

    Go to article
  • Kann ich Album-Extras (YouTube Content ID, Discovery Pack, Store Maximizer, etc.) hinzufügen, nachdem ich meinen Release hochgeladen habe?

    Du weißt Bescheid! Gehe einfach zum Album auf deinem DistroKid-Dash und scrolle nach unten zu "Funktionen hinzufügen".

    Hinweis: du kannst einem hochgeladenen Release keine Cover-Lizenz hinzufügen. Beim erstmaligen Hochladen musst du angeben, ob es sich bei einem Release um ein Cover handelt.

    Go to article
Alle 13 Beiträge anzeigen

Fehlerbehebung Alle 10 Beiträge anzeigen

  • Mein Release wurde abgelehnt, wie kann ich das beheben?
    Wenn dein Album abgelehnt wurde, musst du dein Release löschen und erneut hochladen, um gemeldete Probleme während des Überprüfungsprozesses zu beheben, es sei denn Stores erfordern eine Verifizierung – wenn du eine Verifizierungsanfrage erhältst, lösche deinen Upload bitte nicht. Für weitere Informationen zum Verifizieren eines Künstlernamens klicke hier

    Wenn dein Release aufgrund eines Problems mit dem Albumcover abgelehnt wurde, kannst du auch das Albumcover eines existierenden Releases ersetzen. Um Korrekturen vorzunehmen, klicke auf der rechten Seite des Artwork-Bereichs auf deiner Albumseite auf "Albumcover ersetzen", um dein Albucover zu aktualisieren:

    de_message_release_Issue.png

    Für weitere Informationen zu den Anforderungen an das Albumcover klicke hier.

    Denke daran, dass jeder Store sehr spezifische Richtlinien dafür hat, wie Releases formatiert werden und welche Art von Inhalten sie akzeptieren.

     

     

    Go to article
  • DistroKid hat gerade nach einer Verifizierung gefragt, wie mache ich das?

    Manchmal verlangen Stores, dass ein*e Künstler*in seinen*ihren Künstlernamen verifiziert. Dies trägt zum Schutz deiner Inhalte auf DistroKid und bei den Stores bei und stellt sicher, dass niemand deine Musik hochlädt oder deinen Künstlernamen ohne deine Erlaubnis verwendet.

    Um die Erlaubnis zu erteilen, muss der*die Künstler*in uns direkt über eine von zwei Optionen kontaktieren:

    1. Wenn der*die Künstler*in Twitter verwendet, kann er*sie zur Bestätigung eine Direktnachricht ("DM") an @distrokid senden. Bitte erwähne in der DM den UPC (oder Albumtitel). So etwas wie "Künstler*in für UPC verifizieren". Beachte, dass ein brandneues Twitter-Konto für Überprüfungszwecke nicht funktioniert. Oder...

    2. Ein Foto des Führerscheins oder Reisepasses des*der Künstlers*Künstlerin (Du kannst persönliche Daten wie die Adresse ausblenden) zusammen mit dem Namen oder UPC der Veröffentlichung, die überprüft werden muss.

    Hinweis: Wenn sich der Künstlername vom bürgerlichen Namen auf dem Ausweis unterscheidet, gib bitte auch einen Link zu einer Website an, auf der wir dem*der Künstler*in den bürgerlichen Namen zuordnen können.

     
     
    Go to article
  • Warum haben meine Dateien null Bytes?

    Wenn du die Meldung "Die Datei, die du hochgeladen hast, hat null Bytes", siehst, heißt das, dass deine Audiodatei nicht abgespielt werden kann. Das passiert manchmal, wenn du versuchst, über ein mobiles Gerät oder einen Cloud-Speicher hochzuladen, da das Speichern der Dateien dort anders gehandhabt wird als bei einem Computer, auf dem die Datei(en) lokal gespeichert sind. Du musst den vorherigen Versuch abbrechen und deinen Release erneut hochladen.

     

    Wenn du deine Musik von einem iOS-Gerät aus hochlädst, musst du sicherstellen, dass du deine Dateien aus dem iOS-Dateibrowser auswählst. Andernfalls kann es zu Problemen beim Hochladen deines Albumcovers oder deiner Audiodateien kommen, z.B. zur Fehlermeldung "The file you uploaded is zero bytes,".

    Ausgehend vom DistroKid Dashboard, wähle "Menü" und dann "Upload". So gelangst du zum Upload-Formular.


    de_menu_upload_distrokid.png

    Sobald du beim Upload-Formular bist, fülle die erforderlichen Informationen aus. Wenn du zum Abschnitt gelangst, in dem du dein Albumcover hochlädst, klicke auf das Feld "Neues Bild auswählen". Hier hast du die Möglichkeit, ein Bild aus deiner Galerie auszuwählen, ein Foto aufzunehmen oder den Dateibrowser deines iOS-Geräts zu durchsuchen. Um dein Albumcover von einem iOS-Gerät hochladen zu können, musst du dein Albumcover derzeit aus dem Dateibrowser deines Geräts auswählen. Klicke auf "Durchsuchen".

    de_select_artwork.png

    Sobald du "Durchsuchen ausgewählt hast, wird dir der Dateibrowser der Dateien-App deines Geräts angezeigt. Du kannst nun zu dem Ort navigieren, an dem du deine Dateien für den Upload gespeichert hast. In diesem Beispiel habe ich meine Audiodatei und das Albumcover im Order "Downloads" auf meinem iPhone gespeichert.

    de_dowloads_folder.png

    Von hier aus können wir mit dem Upload-Formular fortfahren bis wir zu dem Abschnitt gelangen, in dem wir die Audiodatei hochladen können. Wenn du zum Abschnitt "Audiodatei" des Upload-Formulars kommst, klicke auf "Datei auswählen". Dir werden dann dieselben drei Optionen angezeigt und du musst erneut "Durchsuchen" wählen, um zum iOS-Dateibrowser zu gelangen.

    de_browser_iOS_file.png

    Wenn du deine Audiodatei ausgewählt hast, solltest du startklar sein! Wenn du Probleme hast, stelle sicher, dass deine Dateien lokal auf deinem iOS-Gerät gespeichert sind und nicht in der iCloud. Das DistroKid-Upload-Formular unterstützt derzeit keine Uploads aus der Cloud, daher musst du die Dateien direkt von deinem iOS-Gerät hochladen.

    Go to article
  • Warum scheint die Lautstärke meines Tracks bei den Streamingdiensten anders zu sein?

    Wir führen keine Lautstärke-Nachbearbeitung deiner Audiodateien durch (außer du wählst unser Lautstärkenormalisierung Extra), wir liefern sie einfach so an die Streamingdienste, wie sie sind, und diese entscheiden, wie sie wiedergegeben werden sollen.

    Möglicherweise musst du ein bisschen googeln, um herauszufinden, welche Änderungen die Dienste an den Audiodateien vornehmen - jeder Dienst ist anders und bietet den Fans unterschiedliche Audioformate.

     

    Bewährte Methode: Reiche eine hochauflösende Kopie deiner Songs bei uns ein und lass sie von den Diensten nach ihren Vorstellungen konvertieren.

    Go to article
  • Mein Release steckt in der Verarbeitung fest

    Dein Release steckt in der Verarbeitung mit dem gelben Kreis neben deinem Album/Track/Albumcover? Das bedeutet normalerweise, dass zusätzliche Bearbeitungszeit erforderlich ist.

    Es kann einige Tage dauern, bis Releases geprüft, genehmigt und an die Streamingdienste gesendet werden. Wenn es wichtig ist, dass dein Release zu einem bestimmten Zeitpunkt live geht, klick hier, um mehr über Releasedates zu erfahren. Andernfalls sollte dein Release standardmäßig live gehen, sobald er von den Diensten aufgenommen wurde nach dem untenstehenden groben Zeitplan.

    • iTunes/Apple Music: 1-7 Tage. Ein sehr geringer Prozentsatz der Releases wird von Apple manuell geprüft, was zusätzlich etwa 1-2 Wochen dauert.
    • Spotify: 2-5 Tage
    • Amazon: 1-2 Tage
    • YouTube Music: 1-2 Tage
    • Deezer: 1-2 Tage
    • TIDAL: 1-2 Tage
    • Facebook/Instagram: 1-2 Wochen
    • TikTok: 1-3 Wochen

    Hinweis: Verzögerungen sind selten, aber können vorkommen und liegen normalerweise außerhalb der direkten Kontrolle von DistroKid.

    Pandora hat einen eigenen internen Überprüfungsprozess, um Inhalte zu kuratieren, daher können wir nicht viel dazu sagen, wie lange es dauern kann, bis Releases zu den Pandora-Sendern hinzugefügt werden (falls sie es werden). Um in Pandora Premium (Pandoras Radiosender) aufgenommen zu werden, lies bitte DAS.

    Bonus: Bei vielen Streamingdiensten (iTunes, Amazon, YouTube Music, Spotify, etc.) erkennen wir den Moment, in dem dein Album live geht und schicken dir eine E-Mail mit dem Link!

     

    Bitte beachte: Die Beschaffung von Coversong-Lizenzen kann bis zu 14 Werktage dauern. Releases mit Coversongs werden eingereicht, sobald die Lizenz von der Harry Fox Agency (die unsere Coversong-Lizenzen bearbeitet) genehmigt wurde.
    Go to article
  • Warum ist meine Musik nicht live?
    Es kann einige Tage dauern, bis Releases geprüft, genehmigt und an die Streamingdienste gesendet werden. Wenn es wichtig ist, dass dein Release zu einem bestimmten Zeitpunkt live geht, klick hier, um mehr über Releasedates zu erfahren. Andernfalls sollte dein Release standardmäßig live gehen, sobald er von den Diensten aufgenommen wurde nach dem untenstehenden groben Zeitplan.
    • iTunes/Apple Music: 1-7 Tage. Ein sehr geringer Prozentsatz der Releases wird von Apple manuell geprüft, was zusätzlich etwa 1-2 Wochen dauert.
    • Spotify: 2-5 Tage
    • Amazon: 1-2 Tage
    • YouTube Music: 1-2 Tage.
    • Deezer: 1-2 Tage
    • TIDAL: 1-2 Tage
    • Facebook/Instagram: 1-2 Wochen.
    • TikTok: 1-3 Wochen.

    Hinweis: Verzögerungen sind selten, aber können vorkommen und liegen normalerweise außerhalb der direkten Kontrolle von DistroKid.

    Pandora hat einen eigenen internen Überprüfungsprozess, um Inhalte zu kuratieren, daher können wir nicht viel dazu sagen, wie lange es dauern kann, bis Releases zu den Pandora-Sendern hinzugefügt werden (falls sie es werden). Um in Pandora Premium (Pandoras Radiosender) aufgenommen zu werden, lies bitte DAS.

    Bonus: Bei vielen Streamingdiensten (iTunes, Amazon, YouTube Music, Spotify, etc.) erkennen wir den Moment, in dem dein Release live geht und schicken dir eine E-Mail mit dem Link!

     

    Bitte beachte: Die Beschaffung von Coversong-Lizenzen kann bis zu 14 Werktage dauern. Releases mit Coversongs werden eingereicht, sobald die Lizenz von der Harry Fox Agency (die unsere Coversong-Lizenzen bearbeitet) genehmigt wurde.
    Go to article
Alle 10 Beiträge anzeigen

ISRC // UPC Alle 9 Beiträge anzeigen

  • Bietet DistroKid ISRC-Codes an?

    Ja.

    Ein ISRC-Code ist ein eindeutiger Code, der jedem deiner hochgeladenen Song zugewiesen wird.

    DistroKid wurde von der US ISRC Agentur ernannt, um ISRCs zuzuweisen, und generiert automatisch neue DistroKid ISRC-Codes für jeden Song, den du hochlädst. Dies geschieht kostenlos und automatisch.

    Wenn du lieber deine(n) eigenen ISRC-Code(s) angeben möchtest, geht das, wenn du ein „Musician Plus“- oder „Ultimate“-Konto hast.

    Weitere Informationen zur Verwendung deines*deiner eigenen ISRC-Codes mit DistroKid.


     

    Go to article
  • Muss ich wissen, was ein ISRC- oder UPC-Code ist, um DistroKid zu benutzen?
    Nein.

    ISRC und UPC sind Codes, die in der Musikindustrie verwendet werden. Sie helfen dabei, deinen Release und deine Tracks zu identifizieren.

    DistroKid wurde von der US ISRC Agentur ernannt, um ISRCs zuzuweisen, und generiert automatisch neue DistroKid-ISRC-Codes für jeden von deinen hochgeladenen Song. Dies geschieht kostenlos und automatisch, und du erhältst 100 % der Einnahmen.

    Wenn du lieber deine eigenen UPCs und ISRCs kaufen möchtest, besuche:
    https://www.gs1us.org/
    https://www.usisrc.org/ 

     

    Wenn du ein Musician Plus- oder Ultimate-Abo hast, kannst du beim Hochladen deine eigenen ISRCs verwenden.

    Go to article
  • Wie finde ich den UPC für mein Release?

    UPC steht für „Universal Product Code“. Es ist ein eindeutiger Code, der zur Identifizierung eines Produkts verwendet wird, z. B. eines Albums oder einer Single.

    Jedes Mal, wenn du ein Album hochlädst, wird automatisch ein DistroKid UPC für dich generiert. So findest du den DistroKid UPC:

    1. Melde dich bei DistroKid an
    2. Klicke auf das Album, das dich interessiert
    3. Suche „UPC“, der unter deinem Albumcover angezeigt wird

    DistroKid UPCs sind für den digitalen Vertrieb innerhalb von DistroKid bestimmt. Wenn du einen von GS1 ausgestellten UPC beantragen möchtest, wende dich bitte an dein lokales GS1-Büro hier.

    Go to article
  • Ich habe bereits UPC- und ISRC-Codes. Kann ich sie verwenden?
    ISRC-Codes, ja. UPC-Codes, nein.

    DistroKid wurde von der US ISRC Agentur ernannt, um ISRCs zuzuweisen. DistroKid generiert automatisch neue DistroKid ISRC-Codes für jeden Song, den du hochlädst.

    Aber wenn du aus irgendeinem Grund deine eigenen ISRC-Codes angeben möchtest, ist das einfach:

    (1) Vergewissere dich, dass du bei DistroKid ein Musician Plus- oder Ultimate-Konto abonniert hast.

    (2) Klicke dann im DistroKid Upload-Formular auf "bereits einen ISRC-Code erhalten?" .

    Es gibt keine Möglichkeit, einen benutzerdefinierten UPC-Code anzugeben.

    Wenn du einen von GS1 ausgestellten UPC beantragen möchtest, wende dich bitte an dein lokales GS1 Büro hier.

     

    Wenn du es vorziehst, deine eigenen ISRCs zu kaufen, besuche https://www.usisrc.org/

    Go to article
  • Muss ich die UPC- oder ISRC-Codes angeben?

    Nein, du musst keine UPC- oder ISRC-Codes an DistroKid übermitteln.

    DistroKid wurde von der US ISRC Agentur ernannt, um ISRCs zuzuweisen. DistroKid generiert automatisch neue DistroKid ISRC-Codes für jeden Song, den du hochlädst.

    Du kannst deine eigenen ISRC-Codes angeben, wenn du ein Musician Plus- oder Ultimate-Konto hast.

    Mehr Informationen zur Bereitstellung eigener ISRCs an DistroKid.

     

    Wenn du einen von GS1 ausgestellten UPC beantragen möchtest, wende dich bitte an dein lokales GS1 Büro hier.

    Go to article
  • Kann ich meine ISRC-Codes erhalten, bevor ich meine Musik hochlade?

    DistroKid gibt dir kostenlose DistroKid ISRC-Codes. Sie werden automatisch von DistroKid generiert und dir angezeigt, wenn du einen Song oder ein Album hochlädst.

    Wenn du deine DistroKid-ISRC-Codes vor dem Hochladen von Musik benötigst, nun ja... es gibt einen Weg, das zu tun, aber es ist eine Art Hack. Wir empfehlen es also nicht. Aber wenn es sein muss, hier ist eine Option.

    Es funktioniert nur, wenn du ein Musician Plus oder Ultimate Konto hast.

    • Lade deine Musik hoch und lege das Releasedate auf einen Zeitpunkt in der Zukunft fest (z. B. nächste Woche).
    • ISRCs werden in den letzten Schritten vor dem Versenden eines Releases an die Streamingdienste zugewiesen. Sobald ISRCs zugewiesen wurden, kannst du sie rechts neben den Titeln auf den Albumseiten deines DistroKid-Dashboards sehen. Schreibe sie auf oder speichere sie irgendwo.
    • Lösche dein Album dann sofort. Wenn du es nicht innerhalb weniger Minuten nach dem Hochladen löschst, könnte es an die Streamingdienste weitergeleitet werden. Und das willst du in diesem Fall sicher nicht.
    • Lade dein Album erneut hoch. Wähle "bereits einen ISRC-Code erhalten?" auf dem Upload-Formular. Gib die Codes ein, die du in Schritt 2 gespeichert hast.

    So funktioniert es.

     

     

    Go to article
Alle 9 Beiträge anzeigen

Songtext Alle 5 Beiträge anzeigen

  • Warum wurde mein Songtext abgelehnt?
    Streamingdienste haben ziemlich spezifische Anforderungen für die Einreichung deiner Songtexte:
    • Gib den Namen des*der Sänger*in nicht an
    • Füge keinen zusätzlichen Text hinzu (z. B. "Intro", "Refrain", Links zu Social Media usw.)
    • Wiederholte Zeilen müssen ausgeschrieben werden. Schreibe nicht "Chorus 2x" etc.
    • Beginne jede Zeile mit einem Großbuchstaben
    • Verwende keine Satzzeichen am Ende einer Zeile, außer bei Ausrufungs- und Fragezeichen
    • Füge keine Leerzeilen ein, außer zwischen den Strophen oder vor dem Refrain
    • Vermeide die Eingabe übermäßig langer Zeilen. Ein Satz pro Zeile
    • Zensiere keine expliziten Wörter, es sei denn, die Wörter werden in der Audioaufnahme ausgelassen/gepiepst
      Beispiel: Schreibe nicht "F***", außer das Wort wurde ausgelassen oder gepiept
    • Gib keine numerischen Zeichen für Zahlen zwischen 1-10 ein. Die Zahl 2 muss als zwei geschrieben werden.
    • Füge keine zusätzlichen Leerzeichen am Anfang oder Ende von Zeilen ein
    • Verwende eine standardisierte Schreibweise (z. B.: Tryna sollte als Trying to geschrieben werden)
     

    Die häufigsten Gründe, warum Streamingdienste Songtexte ablehnen, sind:

    1. Keine Zeilenumbrüche zwischen Abschnitten (Strophe/Refrain/Bridge/usw.)

      Formatiere deinen Songtext nicht so:

      So I pointed my fingers
      And shouted few quotes I knew
      As if something that's written
      Should be taken as true
      But every path I had taken
      And conclusion I drew
      Would put truth back under the knife
      And now the only piece of advice that continues to help
      Is anyone that's making anything new only break something else
      When my time comes
      Oh oh oh oh
      When my time comes
      Oh oh oh oh

      Formatiere deinen Songtext stattdessen so:

      So I pointed my fingers
      And shouted few quotes I knew
      As if something that's written
      Should be taken as true
      But every path I had taken
      And conclusion I drew
      Would put truth back under the knife
       
      And now the only piece of advice that continues to help
      Is anyone that's making anything new only break something else
       
      When my time comes
      Oh oh oh oh
      When my time comes
      Oh oh oh oh

    2. Zu viele Zeilenumbrüche (unnötige Leerzeichen zwischen den einzelnen Zeilen)

      Formatiere deinen Songtext nicht so:

      There's traffic on the bridge

      But the skyline shines with a certain light

      I know you're sick of it

      Formatiere deinen Songtext stattdessen so:

      There's traffic on the bridge
      But the skyline shines with a certain light
      I know you're sick of it

    3. Zu viele Grammatik-, Rechtschreib- und Großschreibfehler

      Formatiere deinen Songtext nicht so:

      2day is gona b the day
      That their gonna throw it back to u
      By now u shouldve some how
      Realized what u gotta do
      I dont believe that n e body
      Feels the way I do about u now

      Formatiere deinen Songtext stattdessen so:

      Today is gonna be the day
      That they're gonna throw it back to you
      By now you should've somehow
      Realized what you gotta do
      I don't believe that anybody
      Feels the way I do about you now

    4. Satzzeichen am Zeilenende

      Formatiere Deinen Songtext nicht 
      so:

      Everything is everything.
      What is meant to be, will be.
      After winter, must come spring.
      Change, it comes eventually.

      Formatiere deinen Songtext stattdessen so:

      Everything is everything
      What is meant to be, will be
      After winter, must come spring
      Change, it comes eventually

    Eine vollständige Liste der Anforderungen an den Songtext findest du in den Songtextrichtlinien von Apple Music.

     

    Um synchronisierte Songtexte auf Spotify, TIDAL und Instagram zu erhalten, melde dich noch heute bei Lyric Blaster an, indem du reinen Songtext für deine Releases einreichst.

    Go to article
  • Wo werden meine Songtexte angezeigt?
    DistroKid sendet deine/n Songtext/e an
    • Apple Music
    • YouTube Music
    • LyricFind
    • Google Suchergebnisse
    • und mehr

    Du kannst dich auch bei Lyric Blaster anmelden, um synchronisierte Songtexte bei Spotify, TIDAL, Instagram und Facebook einzureichen! Um synchronisierte Songtexte zu erhalten, melde dich noch heute bei Lyric Blaster an, indem du dich einloggst und reinen Songtext für deinen Release einreichst.

    Hinweis: Es kann bis zu 1-2 Wochen dauern, bis dein Songtext bei den Diensten erscheint.

     

    Verzögerungen sind selten, aber können vorkommen und liegen oft außerhalb unsere Kontrolle. Wir empfehlen dir diesen FAQ-Artikel zu Releasedates zu lesen, besonders den Abschnitt "Hinweis".

    Go to article
  • Wie erhalte ich synchronisierte Songtexte für meine Songs?

    Das Übermitteln synchronisierter Songtexte an Apple Music und YouTube ist für alle Künstler*innen mit Musician Plus und Ultimate-Abonnements verfügbar!

    Wenn du synchronisierte Songtexte für Spotify, Tidal, Instagram und Facebook möchtest, bieten wir auch unseren Lyric Blaster Dienst an, bereitgestellt von Musixmatch.

    Es kostet 14,99 $ pro Künstler*in, pro Jahr für eine unbegrenzte Anzahl an Songs.

    Um synchronisierte Songtexte bei Spotify und Instagram zu erhalten, melde dich noch heute bei Lyric Blaster an, indem du dich einloggst und reinen Songtext für deinen Release einreichst.

    Der erste Schritt besteht darin, reine Songtexte hochzuladen. Dann, wenn du sie einreichst, melde dich bei Lyric Blaster an, um dich für synchronisierte Songtexte zu entscheiden. Sobald deine reinen Songtexte akzeptiert wurden, kannst du synchronisierte Songtexte über das Songtext-Dashboard einreichen.

    Für mehr Informationen darüber, wohin die Songtexte geliefert werden, klick hier.

    Ein paar Hinweise:

     

    • Synchronisierte Songtexte können nur für Songs eingereicht werden, für die der reine Songtext bereits genehmigt wurde. Wenn du also gerade erst einen reinen Songtext hochgeladen hast, warte einfach, bis wir deinen Songtext überprüft haben. Es sollte nur etwa einen Tag dauern, bis der Songtext überprüft ist.
    • Wenn du Probleme mit dem Playback hast, während du versuchst, den Songtext zu synchronisieren, kannst du es nochmal mit Google Chrome versuchen, falls du das nicht schon tust.
    Go to article
  • Was ist der Unterschied zwischen "reinen Songtexten" und "synchronisierten Songtexten"?

    Reine Songtexte sind nur der reine Text deiner Songtexte. Reine Songtexte sind bei Apple, Google und Lyricfind verfügbar.

    Synchronisierte Songtexte sind Songtexte, die zeitlich auf deine Musik abgestimmt sind. Auf Plattformen, die synchronisierte Songtexte unterstützen, wie Instagram und Spotify, sehen deine Fans deine Songtexte im Takt deines Songs mitlaufen und können so optimal mitsingen. Mit einem Musician Plus- oder Ultimate-Abonnement senden wir deine synchronisierten Songtexte an Apple Music und YouTube Music. Um synchronisierte Songtexte auf Instagram und Spotify zu erhalten, melde dich bei Lyric Blaster an, indem du dich einloggst und reinen Songtext für deinen Release einreichst.

    Hinweis: Synchronisierte Songtexte sind für die Pläne Musician Plus und Ultimate verfügbar! Lyric Blaster kostet 14,99 $ pro Künstler*in (pro Jahr) und beinhaltet eine unbegrenzte Anzahl an synchronisierten Songtext-Einreichungen bei Spotify, TIDAL, Instagram und Facebook über Musixmatch.



     

     

    Go to article
  • Wie stelle ich DistroKid meine Songtexte zur Verfügung?
    Mit DistroKid ist es einfach, deine Songtexte bei verschiedenen Diensten zu integrieren!

    Um dein Songtexte-Dashboard innerhalb deines Kontos zu besuchen:

    1. Klick oben rechts auf das DistroKid-Funktionsmenü features_menu_icon.jpg
    2. Wähle "Verbessere deine Musik"
    3. Wähle "Songtexte"

    Hier kannst du deine reinen Songtexte einreichen und verwalten.

    Bitte stelle sicher, dass deine Songtexte den untenstehenden Richtlinien entsprechen

    Sobald du reine Songtexte einreichst, dauert es etwa 2-3 Werktage, bis sie bei den Streamingdiensten wie den folgenden live geschaltet werden:

    Um synchronisierte Songtexte auf Spotify, TIDAL, Instagram und Facebook zu erhalten, melde dich bei Lyric Blaster an, wenn du deine reinen Songtexte einreichst! Lyric Blaster kostet 14,99 $ pro Künstler*in und Jahr und bietet dir unendlich viele, synchronisierte Songtexte über Musixmatch an.

    Hinweis: Synchronisierte Songtexte können nur für Tracks eingereicht werden, die genehmigte reine Songtexte haben. Wenn du also gerade erst einen reinen Songtext hochgeladen hast, warte einfach, bis wir deinen Songtext überprüft haben. Es sollte nur etwa einen Tag dauern, bis der Songtext überprüft ist.

    Wenn du eher ein visueller Lerntyp bist, sieh dir hier dieses kurze Video an, um zu sehen, wie du zu all deine Releases reine Songtexte hinzufügen kannst:

     

     

    Go to article

Credits Alle 4 Beiträge anzeigen

  • Kann ich Produzent*innen, Songwriter*innen, Credits, Linernotes und Metadaten zu meinen Songs hinzufügen?

    Na sicher kannst du das!

    1. Melde dich bei DistroKid an
    2. Klick oben rechts auf das DistroKid-Funktionsmenü features_menu_icon.jpg
    3. Klicke auf "Verbessere deine Musik"
    4. Klicke "Credits"

    Deine Credits werden an alle Streamingdienste übermittelt, die diese derzeit akzeptieren.

    Wenn du zum ersten Mal Credits hinzufügst, wirst du vom System zunächst aufgefordert, eine*n Songwriter*in aufzulisten. Weil Songwriter*innen wichtig sind und jeder Song eine*n haben sollte.

     

    Ein kurzes Video über das Hinzufügen von Credits und Linernotes findest du in der folgenden Anleitung:

     

    Go to article
  • Wie kann ich eine*n Produzent*in zu meinem Release hinzufügen?

    Du kannst Produzent*innen-Credits jederzeit zu deinem Release hinzufügen, indem du auf deine Credits Seite gehst, auch wenn dein Release bereits live bei den Stores ist!

    Um das zu tun, gehe einfach auf die Album-Seite des Release, den du bearbeiten willst. Klick auf "Credits"

    Von der Credits-Seite, klick auf das Dropdown-Menü "Neue hinzufügen..." und wähle "Produzent*in".

    Nachdem du die Produzent*innen-Credit-Option ausgewählt hast, kannst du im nachfolgenden Dropdown-Menü einen spezifischen Produzent*innen-Typ auswählen. Nachdem du diese Felder ausgewählt hast, kannst du den Namen deines*deiner Produzent*in angeben. Optional kannst du auch seine*ihre E-Mail-Adresse angeben (die E-Mail-Adresse des*der Produzent*in wird bei den Streamingdiensten nicht angezeigt).

     

     

    Go to article
  • Warum werden meine Credits nicht bei den Streamingdiensten angezeigt?
    DistroKid ist in der Lage, extrem viele, detaillierte Metadaten an die Streamingdienste zu übermitteln - was großartig ist!

    Mehr Infos hier.

    Manche Dienste können alle davon verarbeiten. Andere hingegen können vorerst nur einen kleinen Teil davon verarbeiten—aber in Zukunft werden es wahrscheinlich mehr.

    Wir überwachen jeden Servicepartner und .versorgen ihn kontinuierlich mit der maximalen Menge an Metadaten, die er insgesamt verarbeiten kann. Die meisten beginnen mit den Songwriter*innen und Produzent*innen.

     

    Bitte beachte, dass es zwischen 1-2 Wochen dauern kann, bis die Credits bei allen Diensten, die diese akzeptieren, angezeigt werden.

    Go to article
  • Warum fragt DistroKid nach den echten Namen der Songwriter*innen?

    Gute Nachrichten! Streamingdienste fangen an denjenigen Credits zu geben, die sie verdienen, Das heißt unter anderem, dass sie angeben, wer jeden Song geschrieben hat.

    Normalerweise werden die Songwriter*innen mit echtem Namen angeführt--nicht mit Künstlernamen oder Rappernamen oder Bandnamen.

    Mach dir keine Sorgen, wenn du einen Künstlernamen verwendest--dein echter Name wird nicht prominent als Künstlername oder so angezeigt, aber er wird angezeigt, wenn ein*e Hörer*in die Credits oder Lyrics eines Songs ansieht.

    Sieh dir zum Beispiel die 2 Chainz mit dem Song "Bigger Than You (feat. Drake & Quavo)" auf Spotify an (hier). Wie zu erwarten, werden die Künstlernamen wie folgt aufgeführt:

    • 2 Chainz
    • Drake
    • Quavo

    Wenn du allerdings die Credits für diesen Song auf Spotify aufrufst (so geht's), wirst du feststellen, dass die echten Künstlernamen als Songwriter*innen angegeben sind. Ihre echten Namen lauten wie folgt:

    • Tauheed Epps
    • Aubrey Graham
    • Quavious Marshall

     

    Schau dir den Screenshot von Spotify unten an.

    de_stage_real_names.png





     

    Go to article

Cover-Songs Alle 5 Beiträge anzeigen

  • Warum muss ich meine Coversong-Lizenz über DistroKid erwerben?

    Jedes Mal, wenn du einen Song auf DistroKid hochlädst, siehst du ein Kontrollkästchen, um anzugeben, ob du den Song geschrieben hast (ein „Original“) oder jemand anderes ihn geschrieben hat (ein „Cover“).

    In den Vereinigten Staaten gibt es ein Gesetz, das vorschreibt, wie Einnahmen aus Coversongs mit dem*der ursprünglichen Songwriter*in geteilt werden müssen. Wenn du an den Details interessiert bist, klicke hier.

    Die gute Nachricht ist, dass DistroKid das Hochladen von Coversongs einfach macht, so einfach, dass du gar nicht darüber nachdenken musst. Klicke einfach auf das Kästchen in unserem Upload-Formular, um anzugeben, dass es sich um einen Coversong handelt, und gegen eine geringe Gebühr (12 $ pro Coversong, jährlich erneuert) zieht DistroKid automatisch den gesetzlich vorgeschriebenen Betrag von deinen Einnahmen ab (normalerweise 9,1 Cent pro Verkauf in den USA) und sendet den Betrag an den*die ursprüngliche*n Songwriter*in.

    "Was ist, wenn ich bereits eine Lizenz für die Verbreitung des Coversongs besitze?"

    Tut uns leid, aber du musst dich trotzdem für die Lizenz von DistroKid entscheiden. Der Grund dafür ist, dass wir nicht bestätigen können, dass der*die ursprüngliche Songwriter*in seinen*ihren gesetzlich vorgeschriebenen Anteil erhält, es sei denn, wir sind diejenigen, die ihn bezahlen. Coversongs nicht für das Lizensierungsprogramm für Coversongs von DistroKid zuzulassen kann dazu führen, dass Streamingdienste deine Inhalte entfernen – oder schlimmer noch – Songwriter*innen rechtliche Schritte einleiten. Und das will keiner.

     

     

    Go to article
  • Muss ich eine Cover-Lizenz über DistroKid erwerben, wenn ich bereits eine Lizenz von einer anderen Agentur habe?
    Ja.

    Der Grund dafür ist, dass wir keine Möglichkeit haben, uns zu vergewissern, dass der*die ursprüngliche Songwriter*in seinen*ihren gesetzlich vorgeschriebenen Anteil erhält - es sei denn, wir sind diejenigen, die ihn bezahlen.

    Wenn du dich nicht für das Coversong-Lizenzierungsprogramm von DistroKid entscheidest, kann das dazu führen, dass Streamingdienste deine Inhalte löschen - oder schlimmer noch - dass die Songwriter*innen rechtliche Schritte einleiten. Und das will niemand.
    Go to article
  • Wenn ich einen Coversong als Single hochlade, kann ich dieses Cover auch zu einem Album hinzufügen?
    Ja!


    Denke aber daran, dass du die Coverlizenz für das Cover, das zum Album hinzugefügt wird, erneut erwerben musst.

    Du musst jedes Mal eine DistroKid-Coverlizenz kaufen, wenn du einen Coversong auf DistroKid hochlädst.

    Wenn du den gleichen Coversong zweimal hochlädst, musst du für beide Uploads die Option "Cover Song" auswählen und somit zwei Lizenzen erwerben. So weiß unser System, dass der Anteil des/der Songwriter*in von deinen Einnahmen abgezogen werden soll (für beide Uploads des Songs, in diesem Beispiel). Außerdem gelten DistroKid-Lizenzen nur für Inhalte, die direkt von DistroKid vertrieben werden, und können nicht für andere Zwecke außerhalb von DistroKid verwendet werden.

    Es liegt in deiner Verantwortung, sicherzustellen, dass dein Song von einer mechanischen Zwangslizenz abgedeckt ist.

    Weitere Informationen zum Erwerb von Cover-Lizenzen findest du in diesem Artikel.

    Go to article
  • Meine Musik enthält Samples aus anderen Songs. Ist das okay?
    DistroKid kann bei Covers helfen, aber nicht bei Samples.

    Was ist der Unterschied?

    Sampling

    Von Sampling spricht man, wenn du die tatsächliche Aufnahme einer Darbietung eines*einer anderen Künstler*in verwendest. Zum Beispiel, wenn du die Aufnahme von "When The Levee Breaks" von Led Zeppelin aus dem Jahr 1971 für deine Schlagzeugspur verwendest. Das ist generell nicht erlaubt, außer du hast die Erlaubnis des* der ursprünglichen Künstler*in oder des*der Inhaber*in des Urheberrechts.

    Coversong

    Ein Coversong ist ein Song, den du selbst gespielt und aufgenommen hast, dessen Musik jedoch von jemand anderem geschrieben wurde. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn deine Band „Smooth Criminal“ (geschrieben von Michael Jackson) spielt. Das ist völlig in Ordnung—DistroKid ermöglicht es, Coversongs einfach und legal zu verkaufen. Wähle einfach "Jemand anderes hat es geschrieben" im Abschnitt "Songwriter*in" des DistroKid-Upload-Formulars. Du findest dort Preise und weitere Informationen.



     
    Go to article
  • Kann ich meine Coversong-Lizenz(en) herunterladen?

    Ja!

    Melde dich einfach bei deinem Konto an und klicke oben rechts auf dein Profilsymbol. Klicke dort auf „Lizenzen für Coversongs“, um deine vorhandenen Lizenzen anzuzeigen.

    Go to article